Im Badezimmer und Keller tun Waschmaschinen ohne Lärmbelästigung ihren Dienst. Ferner sind Hausanschlüsse und Haustechnik in beiden Räumlichkeiten bestens aufgehoben. Eine Waschmaschine anzuschließen ist handwerklich keine Herausforderung. Etwas Know-How ist aber von Vorteil, um Schäden durch Schmutzwasser auszuschließen.
Welche Standorte in Frage kommen
Viele Haushalte stellen ihre Waschmaschine im Badezimmer ab. Dies nicht ohne Grund. Denn dieser Raum ist schlichtweg für den Wäschereiniger prädestiniert. Weil nämlich der Wäschekorb in aller Regel ebenfalls im Badezimmer gehalten wird, lassen sich hierdurch lange Laufwege vermeiden. Andernfalls müsste der Wäschekorb eventuell auf umständliche Art und Weise von Zimmer zu Zimmer getragen werden. Ferner sollte die Waschmaschine selbstverständlich in der Nähe des Wasserzulaufs stehen. Ansonsten müssten lange Schläuche angeschlossen werden, die sich auf einem Großteil der Wohnfläche erstrecken könnten. Hierbei wäre die Stolper-, aber auch die Rutschgefahr bei Auslaufen von Leitungswasser, besonders groß. Alternativ können auch die Wasserzuläufe im Keller oder in der Waschküche genutzt werden. Verfügen die Räumlichkeiten über keinerlei Wasserzulauf, ist das Verlegen eines Abwasserschlauches unvermeidbar. In den Augen vieler traditionsbewusster Verbraucher, hat die Waschmaschine auch in der Küche nichts verloren – zumal sich das Gerät bereits optisch oftmals nicht mit dem Rest vereinbaren lässt. Das Haushaltsgerät wird deshalb für viele als Fremdkörper empfunden. Da der Betriebszustand der Waschmaschine nicht selten mit viel Lärm einhergeht, könnte dieser beispielsweise in der Küche als äußerst störend empfunden werden. Außerhalb des Badezimmers würde der Wäschereiniger zudem den Platz für sich beanspruchen, der eigentlich für Möbel vorgesehen gewesen wäre. Mittlerweile sind auch Einbauwaschmaschinen erhältlich, welche sich perfekt in Bad oder Küche integrieren lassen. Dabei kann die Waschmaschine direkt in den Badezimmerschrank eingebaut werden. Das Gerät kann dadurch versteckt werden und fällt nicht länger auf.
Auf was beim Anschließen zu achten ist
Ist die Frage nach dem richtigen Standort geklärt, muss man sich mit dem Einbau und Anschluss der Waschmaschine beschäftigen. Fehler können im schlimmsten Fall mit Überschwemmungen einhergehen, die auch die darunter liegende Wohnung in Mitleidenschaft ziehen können. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass die Waschmaschine waagerecht steht. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie sich beim Schleudern selbständig macht und dadurch Wasser verliert. Sofern das Gerät individuell einstellbare Standfüße besitzt, lassen sich geringfügige Unebenheiten im Boden ausgleichen. Sollten keine Standfüße vorhanden sein, können im Baumarkt Unterlegematten erworben werden. Derartige Matten bringen die Waschmaschine nicht nur in die Waagerechte, sondern bieten auch einen Schallschutz und wirken dem Rutschen entgegen. Vor einem ersten Waschmaschinen Test sollten eventuelle Transportsicherungen entfernt werden. Nun kann man mit dem Anschließen beginnen. Hierbei ist zunächst der Wasserschlauch an den Wasseranschluss zu schrauben. Aufgrund der Drehvorrichtung am Wasserschlauch, lässt sich diese Prozedur sehr leicht erledigen. Das Abwasserrohr des Waschbeckens verfügt im Regelfall über einen T-Anschluss, auf welchem der Abwasserschlauch mittels Drehverschluss angebracht werden kann. Soll die Waschmaschine in der Küche angeschlossen werden und ist ein separater Anschluss für das Waschgerät nicht vorhanden, kann ein T-förmiger Abzweig vom Kaltwasserzulauf der Spüle hergestellt und zu einem absperrbaren Ventil geführt werden. Das Ventil sollte dabei in die Küchenarbeitsplatte eingesetzt werden. Nachdem zunächst das Wasser am Eckventil abgedreht wurde, kann das Rohr zum separaten Absperrventil geführt werden und anhand von Überwurfmuttern verbunden werden. Während des ersten Waschmaschinen Test sollte man sich in der Nähe der Waschmaschine aufhalten. So lässt sich relativ schnell erkennen, ob das Waschgerät korrekt funktioniert oder eventuelle Mängel oder undichte Stellen vorhanden sind.