Ab ins Dampfbad – Badezimmer Info | Badezimmer Info

  • 16.07.2013

Dampf hat eine heilsame Wirkung, wobei man mit Dampf an vielen Orten im Haushalt in Kontakt kommen kann. Der Dampf in der Küche, der vom Kochen stammt, gehört dabei nicht zu den Dämpfen, die man als gesund bzw. als förderlich für das Wohlbefinden einstufen könnte. Dampf entstehen lassen kann man aber auch indem man ein Inhalationsgerät nutzt wenn man erkältet ist.

Abwehrkräfte stärken

Darüber hinaus gibt es auch noch das Wellness-Dampfbad, eine Vorrichtung, die man sich auch ins eigene Badezimmer holen kann. Allgemein wird der Aufenthalt in einem Dampfbad nicht nur als angenehm empfunden, sondern ist auch sehr gesund. Dort herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme, wodurch die Atemwege befreit und die Durchblutung günstig beeinflusst wird. Insgesamt kann man im Dampfbad seine Abwehrkräfte stärken und die Haut kann wieder richtig “aufatmen”. Das Dampfbad ist allgemein ein Ort für wohltuende Entspannung und für die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Öffentliche Dampfbäder gibt es in Fitnesscentern und auch in Familienthermen.

Salzanwendung

Dort befindet sich das Dampfbad in der Regel eingebettet in die Saunalandschaft und bietet Ruhe und Entspannung. Meist vorhanden ist in der Wellnesslandschaft auch ein phantasievoll angelegter Gartenbereich, der zum Durchatmen einlädt. Durchführen kann man im Dampfbad zum Beispiel ein Salzpeeling, wobei diese Anwendung ca. 10 Minuten dauert. Die ersten 4 bis 5 Minuten wird dem Vorschwitzen gewidmet, wodurch sich die Hautporen öffnen und sich auf dem Körper eine dünne Schweißschicht bildet. Danach wird der Körper mit Salz eingerieben, allerdings sind hier Gesicht, offene Wunden, sowie der Genitalbereich  auszusparen. Die Mineralstoffe des Salzes regen den Stoffwechsel an. Infos zu weiteren Wellnesseinrichtungen findet man auf badezimmer-info.de.